Curriculum Vitae von Professor Dr. med. Dr. h. c. Jens J. Rassweiler

Vorname
Jens Jochen
Nachname
Rassweiler
Titel
Prof. Dr. med.
Geburtsdatum
20.03.1955
Geburtsort
Stuttgart
Staatsangehörigkeit
deutsch
Dienstanschrift
Urologische Klinik
SLK Kliniken Heilbronn GmbH
T: 07131-492400
F: 07131-492429
jens.rassweiler@slk-kliniken.de
SLK Kliniken Heilbronn GmbH
T: 07131-492400
F: 07131-492429
jens.rassweiler@slk-kliniken.de
Akademischer Werdegang
1975 - 1981
Studium Universitäten Hohenheim, Freiburg und Tübingen mit Absolvierung des dritten Abschnitts 1981 (Wahlfach Urologie im praktischen Jahr)
1981
Approbation als Arzt
1981 - 1982
wissenschaftl. Assistent am Pathologischen Institut der Universität Tübingen (Direktor: Prof. Dr. med. A. Bohle)
1982
Promotion mit dem Thema "die kapilläre Embolisation: eine zuverlässige Methode zum Verschluß des gesamten arteriellen Gefäßsystems der Niere - eine Alternative zur Nephrektomie"
(Universität Freiburg –magna cum laude)
(Universität Freiburg –magna cum laude)
1982 - 1988
Assistent an der urologischen Klinik am Katharinenhospital Stuttgart (Direktor: Prof. Dr. med. F. Eisenberger), akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Tübingen, unterbrochen von einer einjährigen chirurgischen Weiterbildung an der chirurgischen Klinik Bad Cannstatt (Direktor: Prof. Dr. med. G. Kieninger)
1988
Facharztanerkennung
1988
Funktionsoberarzt an der Urologischen Klinik am Katharinenhospital
Beruflicher Werdegang
1992 - 1994
Leitender Oberarzt und geschäftsführender Vertreter des Klinikdirektors (Prof. Dr. med. P. Alken) an der Urologischen Klinik des Klinikums Mannheim, klinische Fakultät der Universitätsklinik Heidelberg
1991
Habilitation ("der Stellenwert der kapillären Embolisation zur Behandlung benigner und maligner Erkrankungen der Niere"). Im Oktober 1991 Venia legendi.
1992 - 1995
C2-Professur an der Urologischen Klinik des Klinikums Mannheim, klinische Fakultät der Universitätsklinik Heidelberg
1994
Seit 1. Dezember 1994 Chefarzt der urologischen Klinik der SLK-Kliniken Heilbronn GmbH, Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Heidelberg.
http://www.urologie-heilbronn.de
http://www.urologie-heilbronn.de
1997
Apl. Professor an der Ruprecht-Karl-Universität Heidelberg
2004
Präsident des LIONS-Club Heilbronn-Franken
2006
Präsident der European intra-renal Surgery Society
2007
Chairman EAU Section of Urotechnology
2008
Präsident der Südwestdeutschen Gesellschaft für Urologie
http://www.swdgu.de
http://www.swdgu.de
2009
Präsident des Weltkongress für Endourologie
http://www.wce2009.de
http://www.wce2009.de
2009
Ehrendoktorwürde Dr. h. c. (Universitas Medicinae et Scientiae Pharmacenticae "Victor Babes") Timisoara, Rumänien
2010
Präsident Engineering and Urology Society (EUS)
2011
Präsident der Deutschen Gesellschaft für Stosswellenlithotripsie
Redaktionelle Tätigkeiten
Seit 1991
im Editorial Board des Journal of Endourology
1992 - 1997
im Beirat der Zeitschrift für Minimal Invasive Chirurgie
Seit 1993
Im Editorial Board des Journal of Minimally invasive Therapy
Seit 1994
im Beirat der Aktuellen Urologie
Seit 1997
im Beirat des Urologen B
1997 - 1999
Foreign Editorial Board der Acta Urologica Italica
Seit 2000
Editorial Board des Brazilian Journal of Urology
und British Journal of Urology
Seit 2004
Editorial Board von European Urology
Seit 2006
Beirat des Urologen A
Seit 2007
Editorial Board des World Journal of Robotics in Urology
Seit 2012
Consultant Editor von European Urology
Gremienarbeit
Seit 1986
Gründungsmitglied des Arbeitskreises EDV in der Urologie der Weiterbildungskommission der Deutschen Gesellschaft für Urologie und des Berufsverbandes Deutscher Urologen
Seit 1992
Mitglied des Arbeitskreises experimentelle Urologie, Organisator des 13. Symposiums im Jahr 1998
Seit 1992
Vorsitzender des Arbeitskreises Laparoskopie und Endoskopie der Weiterbildungskommission der Deutschen Gesellschaft für Urologie und des Berufsverbandes Deutscher Urologen
Seit 1992
Vorsitzender des Arbeitskreises Laparoskopie und Endoskopie der Weiterbildungskommission der Deutschen Gesellschaft für Urologie und des Berufsverbandes Deutscher Urologen
1992 - 1997
Mitglied des Arbeitskreises Minimal Invasive Therapie in der Urologie.
1993 - 1997
Mitglied der Studienprotokollkommission "Blasenkarzinom" des Arbeitskreises Urologische Onkologie (AUO) in der Deutschen Krebsgesellschaft.
1994 - 1998
Mitglied des Steering Committee der Society of Minimally invasive Therapy
1996 - 1999
Mitglied des AUA-Stone Disease Committee der Amerikanischen Urologengesellschaft
Seit 1996
Fachgutachter der Schlichtungsstelle der Ärztekammer Nordwürttemberg
Seit 1997
Kassenwart des Arbeitskreises Urolithiasis der Deutschen Gesellschaft für Urologie
Seit 1999
Gründungsmitglied der European Society of Urotechnology der European Association of Urology (EAU)
Seit 2000
Board member der European School of Urology (ESU) der European Association of Urology (EAU)
Seit 2007
Chairman der EAU-section of Uro-technology (ESUT)
Drittmittelprojekte
der letzten 5 Jahre
der letzten 5 Jahre
2004
Technische Entwicklung und Erprobung eines urologischen Röntgenarbeitsplatzes (Siemens Access)
2006 - 2007
Beteiligung an der ZEUS-Studie zur klinischen Erprobung von Zoledronsäure bei lokal fortgeschrittenem Prostatakarzinom
Seit 2006
GRK 1126: Entwicklung eines Navigationssystems für die laparoskopische Prostatektomie
2012
Tookad-studie zur fokalen Therapie des Prostatakarzinoms (randomisiert, multizentrisch)
Klinische Schwerpunkte
Urologische
Onko-chirurgie
Onko-chirurgie
Radikale Beckenchirurgie, organerhaltende Nierentumorchirurgie, kontinente Harnableitung
Laparoskopie
Retroperitoneoskopie
Retroperitoneoskopie
Nephrektomie, Nierenbeckenplastik, radikale Prostatektomie, Adrenalektomie, Kolposuspension
Endourologie
Rigide und flexible Ureteroskopie, Laserendopyelotomie, perkutane Nephrolithotomie, transurethrale Resektion inkl. Vaporisation
Brachytherapie
Jod125-seed-implantation beim Prostatakarzinom
Urogynäkologie
Minimal-invasive Blasenhalssuspensionsplastik, Ureterolyse bzw. -reimplantation
Kinderurologie
Hypospadiekorrektur, Nierenbeckenplastik, Antirefluyplastik, minimal-invasive Therapie
Wissenschaftliche Schwerpunkte
Minimal invasive Therapie in der Urologie
Laparoskopie und Retroperitoneoskopie (inkl. rekonstruktiver Techniken)
Telemedizin, Robotik in der Urologie
Technologie der extra- und intrakorporalen Stoßwellenlithotripsie
Klinische Studien zur Chemotherapie des Harnblasen- und Prostatakarzinoms
Lasertherapie der BPH
Mitgliedschaften
Deutsche Gesellschaft für Urologie
Berufsverband Deutscher Urologen
Deutsche Krebsgesellschaft
European Association of Urology
Societé of Minimally Invasive Therapy
Südwestdeutsche Gesellschaft für Urologie
Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin
Deutsche Gesellschaft für Endoskopie
Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Betreute und abgeschlossene Dissertationsarbeiten:
Frede, Thomas: Experimentelle Grundlagen der rekonstruktiven Laparoskopie und Geometrie (Mannheim 2002, summa cum laude)
Subotic, Svetozar: Experimentelle Beurteilung verschiedener Nahttechniken der operativen Therapie der Stressinkontinenz der Frau unter Berücksichtigung physikalischer Wirkmechanismen (Mannheim 2002, magna cum laude)
Schulze, Michael: Therapie des Urothelkarzinoms im oberen Harntrakt – Ein Vergleich der laparoskopischen mit der offenen radikalen Nephroureterektomie (Mannheim 2005, cum laude)
Stotz, Nicoletta: Retrospektive Langzeitstudie nach transurethraler Resektion mit Nachresektion und intravesikaler Rezidivprophylaxe bei oberflächlichen Harnblasentumoren unter Berücksichtigung der Rezidiv- und Progressionsrate (Mannheim 2006, cum laude)
Feist-Schwenk, Martina: Minimal-invasive Therapie der Harnleiterabgangsenge mittels Laserendopyleotomie und laparoskopischer Pyeloplastik (Mannheim 2007, cum laude)
Hruza, Marcel: Funktionelle Ergebnisse und Lebensqualität von Patienten nach laparoskopischer radikaler Prostatektomie (Mannheim 2007, magna cum laude)
Simpfendörfer, Tobias: GRK 1126: Entwicklung eines Navigationssystems für die laparoskopische Prostatektomie
Klein, Jan: Grundlagen der laparoskopischen Nahttechniken und Trainingsmodelle
Publikationen